Strickerinnen kennen das sehr gut: alles ist fertig gestrickt, und dann geht’s ans Zusammennähen und ans Finish. Die Einzelteile lagern teilweise über Jahre in einer Plastiktüte oder an einer anderen […]
frisch von den Nadeln
Und der Haifisch …
Na? Kann jemand mitsingen? Eine der Hauptfiguren wurde mit diesem Lied vorgestellt. Bertold Brecht, der Autor der Dreigroschenoper hat mit diesem Werk eines der erfolgreichsten internationalen Theaterstücke geschrieben, Kurt Weill […]
Völlig uninspirierend
Das gibt’s: ein Muster, das schnelles Vorankommen suggeriert und ein halbwegs interessantes Aussehen verheißt. Und dann muss man feststellen: zäh und lähmend. Einzig die Garne haben es herausgerissen und mich […]
Noro – einzigartig
Die meisten Menschen denken bei “Noro” am ehesten an das Humanvirus, dem man am besten mit Hygienemaßnahmen wie Händewaschen aus dem Weg geht. Und nicht an die Stadt auf den […]
Das Beste aus 13 Jahren
Zu Anfang des Jahres hatte ich mir vorgenommen, endlich einen großen Teil an geschenkten Garnen zu verstricken. Seit 2007 haben wunderbare Geschenke darauf gewartet, verarbeitet zu werden. Immer wieder hatte […]
Steampunk – optisch ein Genuss
Zugegeben: mit Steampunk können viele nichts anfangen. Ich fand Steampunk von Anfang an faszinierend, obwohl ich nie Teil der Community war, dazu hatte ich damals zuviel anderes am Laufen. Das […]
Wiederholungstat
Was da so lasziv auf dem Japanischen Strauch mit Herbstoutfit liegt, ist ein fertiges Projekt. Den Schal von Ursa Major habe ich schon einmal gestrickt, und dabei eine spezielle Technik […]
Wohin mit all den Daten? Die Segnungen des USB-Sticks
Einszweidrei im Sauseschritt läuft die Zeit – wir laufen mit. Schon zu Zeiten von Wilhelm Busch war das Zerrinnen der Zeit nebst seiner Begleiterscheinung – der rasanten Vergänglichkeit von Dingen, […]
Die Richtung
Ja, aber welche? In diesem Jahr hatte die Richtung den Schwerpunkt zum gehäkelten Leinenmuster. Im letzten Jahr, in dem ich hier nur wenig gepostet hatte, tendierte meine Häkellust eindeutig dazu […]
Flicken durch Applikation
Applikation – so alt wie die Menschheit, die Kleidung trägt. Von der Tugend des Stopfens wurde hier schon häufig berichtet; von der Mühsal, Zerrissenes unsichtbar zu flicken oder so, dass […]
Flickwerk
Das Thema “Stopfen” im Sinne von Reparieren textiler Schäden oder Löcher ist hier nicht zum ersten Mal Thema. Wobei der Schwerpunkt auf Verschleiß oder Mottenlarvenfraß bei Strick liegt. Neulich stopfte […]
Zwillinge ausgeschlossen
“Topflappenproduktion” nannte der Angetraute das Tun, bei dem er mich weit vor dem Beginn des Arbeitstages werkeln sah. Unsere Katze hatte mich früh geweckt, an Einschlafen war nicht mehr zu […]
Fähnlein Fieselschweif
Wenn wir Mädels uns einmal im Jahr in Uder (Thüringen) zum Stricken treffen, haben wir auch immer ein gemeinsames Projekt geplant. Die Leitung des Katholischen Bildungs- und Ferienhauses Eichsfeld ist […]
Pick’N’Mix und die Zwillingsforschung
Immer wieder eine schöne Beschäftigung: eingegangene Spendengarne auf dem Balkonboden auskippen, aussortieren und ordnen. Dieses Mal waren es zwei große Tüten von Ellen. Wir trafen uns in einem Café, für […]
Zickzack im Designdschungel
Zickzackmuster dürften zu den ersten “Freihand”-Mustern gehören, die von der Menschheit erzeugt wurden. In Ton eingedrückt mit Stäbchen, mit farbigen Fingern auf frühe Keramik gezeichnet gehören sie zu den Mustern, […]
Mit Schwerpunkt auf dem Gewicht
Muss doch ziemlich schwer sein, lauteten Bemerkungen zur Decke mit dem blättrigen Reliefmuster. Die Oberfläche, die wie geprägt aussieht, scheint den Eindruck zu bestätigen, das Dreidimensionale wirkt gewichtig. Die Aufgabe […]
Matelassé – Zum ersten …
Die Besuche bei unserer lothringischen Verwandschaft in meiner Kindheit gliederte sich in zwei Gefühlsebenen: sterbensöd, wenn wir möglichst unbeweglich und geräuscharm am Kaffeetisch der älteren Generation sitzen mussten, und auch […]
Re-Establishment, nicht Relaunch
Ich begrüße die werte Leserschaft zu Lanartas Wiederaufnahme der Blogbeiträge! In einigen Blogs, auf denen länger nichts veröffentlicht wurde, kommen zur Rückkehr lange Erläuterungen, Entschuldigungen (kann man sich selbst die […]
Hanfplantage
Auweia, das klingt schwer nach anfixen für die Leserschaft. Soll es aber nicht sein, überhaupt stehen Mittel, die im BTMG aufgezählt sind, nicht zur Debatte. Wolle ist dort noch nicht […]
Margeriten im März
Von der Pferdekotze war noch Garn übrig, allerdings nicht genug um irgendetwas Sinnvolles anzufertigen. Es sollte schon verstaut werden, als zwei Dinge passierten: es zeigte sich im Netz eine Häkeldecke, […]