Springe zum Inhalt

maschinengestrickt

Scully gestrickt

Es gibt Künstler, deren Werke vermitteln Klarheit und Konzentration und beinhalten dennoch eine Spannung, die keine Langeweile aufkommen lässt. Sean Scullys OEvres gehören zu der Art von Kunstwerken, die man […]

Maschinenmuster wird zu Handstrickprojekt

Maschinenstricker*innen überlegen oft, wie sie Handstrickmuster für die Apparatestrickerei umarbeiten können, weil es verhältnismäßig wenige Anleitungen dafür gibt. Und wenn, dann im Stil der 60-er bis 80-er Jahre. Wobei die […]

Kuschel-Muscheln und Rätselspiel

Die letzte Decke für Burkina Faso hat die Nadeln verlassen und liegt in einem von fünf Kartons, die zum Zwischenlager nach Bad Emstal reisen und von dort an die See […]

Punch as Punch can

Das ehemalige Wrack entpuppt sich als vielseitiges Gerät. Wenn man bloß nicht so dickes Garn bräuchte! Die Lochkartenfunktion wird auf Herz und Nieren, besser auf Walze und Lochband geprüft, denn […]

Nicht nur einen

Häufig gibt es abfällige Bemerkungen seitens Handstrickerinnen zum Apparatestricken. Grundlos, nach meiner Auffassung. Kreativität ist nicht daran gebunden, ob sie von Hand oder mit dem Handsrickapparat praktiziert wird, Produktivität hingegen […]

Der Doppelklapp

Es gibt Anleitungen, auf die man ob ihrer Schlichtheit nie käme. Bzw. Als “Strickerin mit Niveau” (sei mal dahingestellt, auf welchem) präsentiert man ungern Projekte, bei denen einem die Unterforderung […]

Das kostete Zeit

“Nimm dir Zeit” heißt die Anleitung für ein Jacken-/Mantelmodell von Catrin von Wallenberg. Wie wahr! Ich habe das Modell mehrere Male gestrickt – immer mit demselben Garn – bis ich […]

Kurbel, kurbel, strick, strick

Jedes Jahr an Pfingsten treffen sich Rundkurbler aus ganz Deutschland und vom benachbarten (deutschsprachigen) Ausland zum Austausch über ihre Maschinen. Dabei geht es nur zum Teil um die Produkte, die […]

Euer Höchstwürden der Strickknecht

Lange bin ich respektvoll um die Verpackungen herum geschlichen. Dann habe ich die größere der beiden geöffnet und den Inhalt entnommen. Zunächst arbeitete ich das Handbuch mit vielen Seiten durch, […]

Zehn Doubleface – /Wendeschals und eine Mütze

Übrigens bevorzuge ich die französisch ausgesprochene Variante von Doubleface, schließlich leben wir hier in Grenznähe, und das ist man seinem Nachbarn schuldig, zumal der Begriff aus dem Französischen stammt. Letztens […]

Das war’s dann – Webstricken hilft

Mich hat doch noch der Ehrgeiz gepackt, die aufgeschnittenen Gobelingarne zu verarbeiten. Man hat ja sonst nichts zu tun. Da kann man dann die Handstrickapparate auftrumpfen lassen, die eine Zusatzfunktion […]

Stricken für den guten Zweck – Teil 2

Am 22. November war ich eingeladen, am “Tag der offenen Werkstatt” im Maschenmuseum Albstadt eine Flachbettmaschine vorzuführen. Ich nahm meinen Handstrickapparat Brother KH830 nebst Doppelbett KR850 mit und fuhr durch […]

Stricken für den guten Zweck – Teil 1

Schon im Juni 2010 habe ich meine Gedanken zum “Charity-Knitting”  veröffentlicht. Sie sind immer noch aktuell – abgesehen von den seinerzeit angefertigten Projekten. In diesem Sommer habe ich meine Garnsammlung […]

In letzter Minute …

… wurde das Geburtstagsgeschenk für meine Mutter fertig. Das einzig Gute an dieser komplett überteuerten Anleitung ist, dass ich nun bereits das zweite Modell davon anfertigte. Dazu gleich mehr. Die […]

Das ist das Letzte!

Für dieses Jahr wenigstens. Glaube ich zumindest. Doch, bestimmt, ich bin ziemlich sicher. Oder vielleicht noch eins als Weihnachtsgeschenk? Nein, mal muss auch Schluss sein! ich habe jetzt drei Hoodies […]

Da war ich aber stolz!

Aufräumen lohnt sich! Beim Tausch der Winter- in Sommergarderobe fanden sich verschiedene Kleinode, die ich länger nicht mehr in der Hand hatte, sie gehörten hauptsächlich zur Kleidersparte “Prinzip Hoffnung”. Man […]

Skip to content