Springe zum Inhalt

Anleitungen lesen: Wie haltet ihr es?

Früher, ja, früher, da war alles einfacher und besser, sagen viele Strickerinnen. Das möchte man meinen. Das “früher” verlangte einem auch mehr an selbständigem Denken ab, zumindest im Bereich des […]

Die Richtung

Ja, aber welche? In diesem Jahr hatte die Richtung den Schwerpunkt zum gehäkelten Leinenmuster. Im letzten Jahr, in dem ich hier nur wenig gepostet hatte, tendierte meine Häkellust eindeutig dazu […]

Flicken durch Applikation

Applikation – so alt wie die Menschheit, die Kleidung trägt. Von der Tugend des Stopfens wurde hier schon häufig berichtet; von der Mühsal, Zerrissenes unsichtbar zu flicken oder so, dass […]

Kacheln oder Fliesen?

Häufig werden die Begriffe synonym verwendet. Fachleute graust es, wie so oft, wenn sich Laien unterhalten. Vielfach kann man hören: wir haben das Bad neu gekachelt. Dazu hätten dann Ofenkacheln […]

Flickwerk

Das Thema “Stopfen” im Sinne von Reparieren textiler Schäden oder Löcher ist hier nicht zum ersten Mal Thema. Wobei der Schwerpunkt auf Verschleiß oder Mottenlarvenfraß bei Strick liegt. Neulich stopfte […]

Parkett und Parkettierung

Als ich eine großzügige Wollspende von Susn ordnete, fanden sich fünf Knäuel “Katia Darling” (keine Werbung, sondern Markennennung zwecks Kennzeichnung). Die Farbvariante des Verlaufsgarns kann man gut als “herbstlich” bezeichnen. […]

Zwillinge ausgeschlossen

“Topflappenproduktion” nannte der Angetraute das Tun, bei dem er mich weit vor dem Beginn des Arbeitstages werkeln sah. Unsere Katze hatte mich früh geweckt, an Einschlafen war nicht mehr zu […]

Original und besser als das Original

„Ein Hacker ist jemand, der versucht einen Weg zu finden, wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann“. Diese Definition von Wau Holland, des Gründers des Chaos Computer Clubs besagt […]

Fähnlein Fieselschweif

Wenn wir Mädels uns einmal im Jahr in Uder (Thüringen) zum Stricken treffen, haben wir auch immer ein gemeinsames Projekt geplant.  Die Leitung des Katholischen Bildungs- und Ferienhauses Eichsfeld ist […]

Pick’N’Mix und die Zwillingsforschung

Immer wieder eine schöne Beschäftigung: eingegangene Spendengarne auf dem Balkonboden auskippen, aussortieren und ordnen. Dieses Mal waren es zwei große Tüten von Ellen. Wir trafen uns in einem Café, für […]

Zickzack im Designdschungel

Zickzackmuster dürften zu den ersten “Freihand”-Mustern gehören, die von der Menschheit erzeugt wurden. In Ton eingedrückt mit Stäbchen, mit farbigen Fingern auf frühe Keramik gezeichnet gehören sie zu den Mustern, […]

Was hat Ernst Haeckel mit Häkeln zu tun?

Wer ist überhaupt Ernst Haeckel? Haeckel war ein Multitalent, jede einzelne seiner Fähigkeiten kann man sich intensiv betrachten. Der Begriff “Ökologie” geht auf beispielsweise ihn zurück, inhaltlich hat er sich […]

Mit Schwerpunkt auf dem Gewicht

Muss doch ziemlich schwer sein, lauteten Bemerkungen zur Decke mit dem blättrigen Reliefmuster. Die Oberfläche, die wie geprägt aussieht, scheint den Eindruck zu bestätigen, das Dreidimensionale wirkt gewichtig. Die Aufgabe […]

Spannbrett in der Maschenwelt

Die Gadgets und Gimmicks in der Welt der Wollen und Garne nehmen stets zu. Immer neues Zubehör, angeblich unentbehrliche Hilfsmittel soll die Kauflust an- und ausreizen. Manches ist nützlich, vieles […]

Plastisch? Phantastisch!

Von Barbara kam eine Sendung Spendenwolle, die geradezu nach einem passenden Muster winselte. Dieses satte Grün des Garns, von der Wollmeise gefärbt, erzeugt die Vision von Dschungel, üppigem Blattwerk und […]

Matelassé – Zum ersten …

Die Besuche bei unserer lothringischen Verwandschaft in meiner Kindheit gliederte sich in zwei Gefühlsebenen: sterbensöd, wenn wir möglichst unbeweglich und geräuscharm am Kaffeetisch der älteren Generation sitzen mussten, und auch […]

Rosa oder hellblau?

Neulich kam meine Strickbekannte U. aus dem örtlichen Wolleladen. “Sie haben kein Hellblau”, meinte sie. Wofür sie das brauche, so meine Rückfrage. Sie erwarte einen Neffen, und den wolle sie […]

Beim Verzopfen verzopft

Vergeigen, versemmeln, versaubeuteln, vermasseln, verkorksen, verpatzen, verbaseln, verbocken, verhunzen, verpfuschen, vermurksen und noch eins aus der Fäkalsprache. Wir wissen, was gemeint ist: irgendetwas ist durch unser Zutun bös’ schief gegangen. […]

Der Ziegen-BH

Abends gegen 22 h ein Anruf: “Michaela, da müssen wir unbedingt helfen. Du kannst doch nähen oder kennst bestimmt jemanden, der das kann.” Erste Antwort: Nähen nur, wenn es nichts […]

Maschinenmuster wird zu Handstrickprojekt

Maschinenstricker*innen überlegen oft, wie sie Handstrickmuster für die Apparatestrickerei umarbeiten können, weil es verhältnismäßig wenige Anleitungen dafür gibt. Und wenn, dann im Stil der 60-er bis 80-er Jahre. Wobei die […]

Skip to content