Nadelbruch von A bis Z

Es war überraschend, dass überhaupt so viele Nadeln der Stärke 3mm bereit standen. Für die Umrandung der Decke waren die auch erforderlich. Eine der Nadeln dürfte noch aus den 80-ern stammen, Alu mit Nylonseil, ein Dutzendmal geknickt. Da war auch mit einem Heißwasserbad nichts mehr zu machen, der Weichmacher dürfte sich buchstäblich in Luft aufgelöst haben. Ich hatte sie auch nicht zum Stricken aufgehoben, sondern zum Stilllegen von Maschen, nun kam sie nochmal zum Einsatz und hat sich bewährt.

Nicht bewährt haben sich eine Nadel von Addi (Goldseil), eine Milford-Nadel mit durchsichtigem Nylonseil (aus 2012) und eine Zing (ca. 2015 beschafft), bei allen brach das Seil an der Nadelkante, teilweise, nachdem sich die Seile schon zuvor gelockert hatten und Maschen dran hängen blieben. Dabei habe ich absichtsvoll mit fünf Nadeln gestrickt, um das Schieben und Zerren gering zu halten und für das Gewicht eine gleichmäßige Verteilung zu haben.

Als von den sechs Nadeln die dritte kaputtging, wollte ich schon eine mit 2,75mm verwenden, als ich noch eine siebte Nadel mit 3mm entdeckte, und die einzige nichtmetallische Nadel aus meiner Sammlung: eine Nadel aus Bambus. Nun waren noch folgende Nadeln im Einsatz:
die Alunadel mit dem Knickseil, eine Addi mit schwarzem Seil, eine Chiaogoo mit rotem Stahlseil, die Bambusnadel und eine Favoritin aus der Mindful Collection.

Warum ich keine auswechselbaren Nadelspiele verwende, habe ich schon in verschiedenen Beiträgen dargelegt. Nach sieben kaputten Nadeln beschloss ich, dass ich für diese nicht gemacht bin. Abgesehen von sich lösenden Hülsen und sich öffnenden Verschlüssen stricke ich zu rhythmisch und zu schnell, es war ein permanentes Ärgernis, eine Holznadel brach während des Strickens, 420 Maschen mussten gerettet werden.

Noch ein Phänomen: es benötigte fast drei Wochen, die letzten 200g zu verstricken, ich schlief beim Stricken immer ein, weil mich das Tagesgeschehen erschöpfte. Und oft nahm ich genau deswegen auch die Nadeln nicht zur Hand.

Über Garn und Muster schrieb ich an dieser Stelle schon. Bedauerlicherweise gibt es das Garn – EASY Wool von Bart und Francis nicht mehr, kein Fitzelchen. Die Decke ließ sich hervorragend waschen und plüschte noch auf.

Controlletta nahm ihre Prüfung wieder einmal sehr ernst, hat aber doch einen Fehler übersehen, hihi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post comment