Blätterkette = #3/12

Resteverbrauch in Reinkultur. Die Basis für diesen Schal wurde aus dem verbliebenen haferbreifarbenen Garn von Cèmeuse in einem Schachbrettmuster gestrickt. Es wurde völlig aufgebraucht und ergab noch beachtliche 1,50m Länge. Aus dem Rand wurden die Maschen aus dem Restgarn der Zabaglione aufgenommen. An der Krausrippe sind die Blätter aus dem Überbleibsel des Moebius angelegt.

Einfacher Swing-Strick, also Swing-Light, das bedeutet, die Blätter sehen – die Farbe ausgenommen – alle gleich aus, im Vergleich zum sog. freien Swing-Stricken, bei dem jedes Blatt anhand festgelegter Regeln unterschiedlich gestaltet sein kann.

Eine Vertiefung dieser Technik führt an dieser Stelle zu weit, wer sich intensiver damit befassen möchte, schaut hier.
Für diejenigen, die mit der Machart vertraut sind, die Daten fürs Nacharbeiten. Doppelte Strophen,also eine Dunkelstrophe, über die sich eine Hellstrophe legt, mit umgekehrter Melodie, bei der der erste Takt weggelassen wird. Melodiebreite 12 Maschen, Melodie 1-1-1-1-1-2-2-3.

Blätterkette

Die Blätter überlappen mit der Spitze etwas das vorangegangene Blatt, über die Blätter wurde noch eine abschließende Rippe gestrickt. Mit dem Ergebnis bin ich nicht ganz zufrieden, eine größere Überlappung wäre schöner gewesen.

Das Projekt ist also gleichermaßen ein Technik- wie auch ein Materialtest.
Anstatt einer Maschenprobe habe ich an einem Projekt experimentiert. Nach meiner Auffassung kann man seine Fähigkeiten nur dann weiter entwickeln, wenn man sich über das Nachstricken hinaus auch an Projekte wagt, deren Ausgang nicht unbedingt absehbar ist.

Im ungebügelten Zustand

 

 

Absehbar war aber die Reaktion der Garne. Das Korpusgarn wurde aus verschiedenen Qualitäten zusammen gespult, die farbigen Garne sind reine Kunstfaser. Weil sich der Schal im ungewaschenen Zustand schwer beulte, habe ich mir mein Wissen über das Bügeln von Kunstfaser zunutze gemacht: Kunstfaser kann man totbügeln. Sprich: Plastische Muster werden zu platten Mustern und bilden sich auch nicht mehr zurück.

 

 

 

Beispiel: Bündchenrippen, Struktur oder Zopfmuster aus Polyester oder Acrylgarn sollte man nie bügeln, das plättet die Strukturen dauerhaft und irreversibel. Bei diesem Schal war das aber beabsichtigt, um noch etwas Länge heraus zu schinden.
Alles in allem bin ich mit dem Testprojekt zufrieden, aber es wird vorerst nicht in die Planung und Umsetzung eines anderen Strickstücks münden.

Mit diesem Schal habe ich bereits ein Viertel meiner WIPs, also euphemistisch „Works in progress“ abgeschlossen.
Euphemistisch ist in diesem Fall auch optimistisch, weil unterstellt wird, auch die übrigen angefangenen Objekte sehen dermaleinst einer Vollendung entgegen. Wollen sehen.

LanArta